Linde
Kurzzeichen gem. DIN 4076: Linde (LI)
Linde (Tilia),
Lime Tree,
Tilleul Bilder: Baum und Rinde |
|
|
Familie: Tiliaceae - Lindengewächse Tilia
americana (amerikanische Linde = Basswood) Sommer-Linde
(Tilia platyphyllos) |
Winter-Linde
(Tilia cordata) Silber-Linde
(Tilia tomentosa) Hängende
Silber-Linde (Tilia petiolaris) Rot-Linde
(Tilia rubra) Holländische
Linde (Tilia vulgaris) Krim-Linde
(Tilia euchlora) |
Baumbeschreibung: | Mittelgroßer Baum in Durchmessern von 50 bis 120 cm; astfreie Schäfte von 12 bis 15 m, die aber häufig Beulen oder Knollenbildung zeigen. |
Holzbeschreibung: |
![]() Farbe: Splint weißlichgelb bis schwachrötlich, sehr breit, Kern gleichfarben, oft grünlich getönt und gestreift. Seidig glänzend. |
Struktur: Zahlreiche, gleichmäßig verteilte feine Gefäße, die auch als Porenrillen auf dem Längsschnitt kaum sichtbar sind. Jahrringe deutlich durch dunkles Spätholz mit begrenzendem, feinem, hellem Band. Hierdurch entsteht häufig eine dunklere Fladerung bzw. Streifung. Die zahlreichen, sehr feinen, weit auseinanderstehenden Holzstrahlen bilden radial feine, 2 mm hohe Spiegel. Gradfaseriges, dichtes Holz mit feiner Textur. |
|
Eigenschaften: | Gewicht bezüglich der Arten und Herkünfte sehr schwankend. Die Winterlinde ist etwa um 10 Prozent schwerer und fester. Weiches, zähes, ziemlich elastisches, jedoch mäßig biegsames Holz; schwindet stark, einmal ausgetrocknet steht es jedoch gut. Fehler: Neigt zur Verblauung und Grünverfärbung, wenig dauerhaft, wird durch Dämpfen fleckig. Trocknung: Linden sind sofort nach dem Einschneiden in Schuppen zu bringen und liegend zu lagern, um die Gefahr des Verstockens möglichst gering zu halten. Verarbeitung: Vorzugsweise Sägen, vereinzelt Schälen. In der Verarbeitung bestehen keine Unterschiede für die verschiedenen Arten; es läßt sich gut bearbeiten, insbesondere geeignet für Schnitzarbeiten. Die Trocknung verläuft langsam, es neigt zum Reißen. Die Oberflächenbehandlung ist mit allen üblichen Mitteln gut bedient. |
Beständigkeit: | Mäßig witterungsfest, wenig Dauerhaft, anfällig für Pilz- und Insektenbefall. |
Verwendung: | Als Blindholz und Absperrfurnier sowie als Vollholz für viele Spezialverwendungen wie Schnitzereien, Reißbretter, Zeichenbretter, Instrumenten- und Orgelbau, Trockenfässer und Behälter für geruchsempfindliche Ware und Drogen. Ferner für Bilderrahmen, Spielwaren, Spulen, Schumacherstifte. |
Daten: |
- Linde (Tilia cordata, Tilia platyphyllos) |
||
- Kurzzeichen nach DIN 4070: | LI | ||
- Rohdichte bei einer Holzfeuchte von u = 12 bis 15% (r12 - r15) | |||
|
- Mittelwerte : |
0,53 g/cm3 | |
|
- Grenzwerte : |
0,35 - 0,60 g/cm3 | |
- Raumdichte (R) Mittelwerte: | 429 kg/m3 | ||
- Differenzielles Schwind-/Quellmaß für Bereich u = ~5% bis u = ~20%: | |||
|
- Schwindmaß V radial: | 0,15 - 0,23 % je 1% Holzfeuchte-Änderung | |
|
- Schwindmaß V tangential: | 0,24 - 0,32 % je 1% Holzfeuchte-Änderung | |
- Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108: | k.A. W/(m·K) | ||
- Mittlere elastische Eigenschaftswerte: | |||
|
- Elastizitätsmoduln E: | EII = 7400 N/mm2 | |
|
EIr = k.A. N/mm2 | ||
|
EIt = k.A. N/mm2 | ||
|
- Schubmoduln G: | long/radial = k.A. N/mm2 | |
|
long /tangential = k.A. N/mm2 | ||
- Mittlere Festigkeitswerte ("Bruchfestigkeiten"): | |||
- Zugfestigkeit ZBII | ZBI : | 85 N/mm2 | 5,8 N/mm2 | ||
- Druckfestigkeit: | 44 - 52 N/mm2 | ||
- Quetschgrenze: | k.A. N/mm2 | ||
- Biegefestigkeit: | 90 - 106 N/mm2 | ||
- Scherfestigkeit: | 4,5 N/mm2 | ||
- Torsionsfestigkeit: | 15 N/mm2 | ||
- Bruchschlagarbeit: | 50 kJ/m2 | ||
- Biegeschwingungsfestigkeit: | k.A. N/mm2 | ||
- Härte nach Brinell bei 12% HF: | HBII = 38 - 40 N/mm2 | ||
HB┴ = 16 N/mm2 | |||
- Härte nach Janka bei 12% HF: | HJII = 30 - 33 N/mm2 | ||
HJ┴ = k.A. N/mm2 | |||
Werte beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u = ~12%. |
Quellenverzeichnis (Grafiken):
Dahms, Klaus Günther:
Das kleine Holzlexikon, (Roto-Fachbibliothek Band 1)
Wegra Verlag GmbH
Tamm 1996, 7. Auflage
Humphries
/ Press / Sutton:
Der Kosmos- Baumführer, Europäische Laub- und Nadelbäume
Kosmos Verlag GmbH
Stuttgart 1990, 4. Auflage [Bei
Amazon.de bestellen]
Nourney, Vollmer GmbH & Co.
Tabellenbuch Holztechnik
Verlag Europa-Lehrmittel
Haan-Gruiten 1998, 1. Auflage [Bei
Amazon.de bestellen]
Jürgen Sell
Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten
Baufachverlag Lignum
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft 1997, 4. Auflage [Bei
Amazon.de bestellen]