Apfelbaum
Kurzzeichen gem. DIN 4076: Apfelbaum (AB)
Apfelbaum, (Pirus
malus), Pomme, Apple |
|
|
Familie: Malus Kultur-Apfel (Malus
domestica) |
Außer den essbaren Apfel-Sorten werden einige Arten und Hybriden auch wegen ihres Blütenschmucks in Parks und Gärten angepflanzt. Dazu gehören neben den ostasiatischen Arten wie Tee-Apfel (Malus hupehensis), Beeren-Apfel (Malus baccate) oder Halls Apfel (Malus halliana). Holz-Apfel (Malus
sylvestris) Japanischer Apfel
(Malus floribunda) Griechischer Apfel
(Malus florentina) Balkan-Apfel (Malus
dasyphylia) Dreilappiger Apfel
(Malus trilobata) |
Holzbeschreibung: | ![]() Farbe: Das Holz des Apfelbaums ist rötlichbraun, das Splintholz hellrötlich (Kernholzbaum). |
Struktur: Zerstreutporig. Gefäße und Markstrahlen lassen sich mit bloßem Auge nicht erkennen. Die Jahresringe sind durch wellige Spätholzlinien erkennbar. |
|
Eigenschaften: | Das feinporige Holz ist hart, dicht, oft drehwüchsig und schwer spaltbar. Das Holz des Apfelbaums schwindet stark und ist wenig dauerhaft. Es lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen, messern, beizen und polieren. |
Beständigkeit: | Nicht witterungsfest, es ist anfällig für Pilzbefall. Die Gefahr des Insektenbefalls kann beim Apfelbaum als gering bezeichnet werden. |
Verwendung: | Als Furnier im Möbelbau, Spielzeugindustrie, Werkzeugfabrikation, Drechslerarbeiten und Schnitzereien. |
Daten: |
- Apfelbaum (Pirus malus) |
||
- Kurzzeichen nach DIN 4070: | AB | ||
- Rohdichte bei einer Holzfeuchte von u = 12 bis 15% (r12 - r15) | |||
|
- Mittelwerte : |
0,70 - 0,80 g/cm3 | |
|
- Grenzwerte : |
k.A. g/cm3 | |
- Raumdichte (R) Mittelwerte: | k.A. kg/m3 | ||
- Differenzielles Schwind-/Quellmaß für Bereich u = ~5% bis u = ~20%: | |||
|
- Schwindmaß V radial: | k.A. % je 1% Holzfeuchte-Änderung | |
|
- Schwindmaß V tangential: | k.A. % je 1% Holzfeuchte-Änderung | |
- Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108: | k.A. W/(m·K) | ||
- Mittlere elastische Eigenschaftswerte: | |||
|
- Elastizitätsmoduln E: | EII = k.A. N/mm2 | |
|
EIr = k.A. N/mm2 | ||
|
EIt = k.A. N/mm2 | ||
|
- Schubmoduln G: | long/radial = k.A. N/mm2 | |
|
long /tangential = k.A. N/mm2 | ||
- Mittlere Festigkeitswerte ("Bruchfestigkeiten"): | |||
- Zugfestigkeit ZBII | ZBI : | k.A. N/mm2 | 3,5 N/mm2 | ||
- Druckfestigkeit: | 41 - 60 N/mm2 | ||
- Quetschgrenze: | k.A. N/mm2 | ||
- Biegefestigkeit: | 77 - 121 N/mm2 | ||
- Scherfestigkeit: | k.A. N/mm2 | ||
- Torsionsfestigkeit: | k.A. N/mm2 | ||
- Bruchschlagarbeit: | k.A. kJ/m2 | ||
- Biegeschwingungsfestigkeit: | k.A. N/mm2 | ||
- Härte nach Brinell bei 12% HF: | HBII = 55 - 57 N/mm2 | ||
HB┴ = 21 - 32 N/mm2 | |||
- Härte nach Janka bei 12% HF: | HJII = k.A. N/mm2 | ||
HJ┴ = k.A. N/mm2 | |||
Werte beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u = ~12%. |
Quellenverzeichnis (Grafiken):
Dahms, Klaus Günther:
Das kleine Holzlexikon, (Roto-Fachbibliothek Band 1)
Wegra Verlag GmbH
Tamm 1996, 7. Auflage
Humphries
/ Press / Sutton:
Der Kosmos- Baumführer, Europäische Laub- und Nadelbäume
Kosmos Verlag GmbH
Stuttgart 1990, 4. Auflage [Bei
Amazon.de bestellen]
Nourney, Vollmer GmbH & Co.
Tabellenbuch Holztechnik
Verlag Europa-Lehrmittel
Haan-Gruiten 1998, 1. Auflage [Bei
Amazon.de bestellen]
Jürgen Sell
Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten
Baufachverlag Lignum
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft 1997, 4. Auflage [Bei
Amazon.de bestellen]